Die aufgehenden Mauern der römischen Speicherbauten wurden in die mittelalterlichen Kirchengebäude einbezogen. Die Kirche wurde auf und mit den Überresten dieser Hallen errichtet. Bis ins 19. Zur Römerzeit lag das Gelände auf einer Insel im Rhein, die mit einem Lagerhallenkomplex bebaut war. Eine Lesehilfe ist ebenfalls enthalten. Es lohnt sich, Groß St. Martin vor allen Dingen unter der Erde zu erleben zu entdecken. Unter Groß St. Martin. Etwa von 1150 bis 1250 errichtet, gilt der Bau als ein Hauptwerk der staufischen Romanik im Rheinland. Buchung und Termine (Veranstalterseite) Das alljährlich in unserer Kirche Groß St. Martin stattfindende Konzert "Da Pacem" mit wechselndem Programm liegt uns in besonderer Weise am Herzen, da es die Erinnerung an die Geschehnisse des November-Pogroms von 1938 wachhalten möchte. So findet man im inneren zwar ein spartanische eingerichtetes Gotteshaus, aber die waren geheimen Schätze findet man unter der Erde. Groß St. ,Martin wurde im 2. Erwachsene zahlen für den Besuch der Ausgrabungen unter Groß St. Martin 0,50 € p. P. zusätzlich, diesen Betrag zahlen Sie bitte selbst vor Ort. Auf der ehemaligen Rheininsel steht ein Wahrzeichen der Kölner Altstadt : Groß St. Martin. Jhdts.) Weltkrieg Krieg leider zerstört. Sie hätten gern die Psalmen und Lesungen für jeden Tag, um auch auf diese Weise mit uns zu beten? Jahrhundert nach Christi war das Martinsviertel eine der römischen Stadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium vorgelagerte Rheininsel. Direkt darunter befindet sich die "Cloaca Maxima", die das Abwasser der Römer in den Rhein leitete. Bedingt durch die Öffnungszeiten der Kirche Groß St. Martin ist der Beginn der Tour auf Dienstag bis Samstag bis 11:00 Uhr und ab 13:00 Uhr (bis 16:30 Uhr). Groß Sankt Martin am Fischmarkt in Köln Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Groß St. Martin Шаблон:Audio-IPA ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in der Kölner Innenstadt. Einen Einblick in die Be- und Entwässerung ermöglicht ein Blick in den römischen Abwasserkanal. Der Förderverein Romanische Kirchen Köln lädt Sie zu einem Besuch in die zwölf romanischen Kirchen Kölns ein. Bei Ausgrabungen in der kriegszerstörten Kirche Groß St. Martin wurden in den 1970er Jahren bauliche Reste eines antiken Wasserbeckens und großer Speicherbauten (Horrea) ausgegraben. Das Gelände um Groß St. Martin gehörte ursprünglich zu einer dem römischen Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) vorgelagerten Rheininsel östlich des Prätoriums.Ausgrabungen in den Jahren 1965/1966 und 1973 bis 1979 ergaben, dass es seit dem ersten Jahrhundert n. Chr. Der mächtige Vierungsturm von Groß St. Martin prägt bis heute das Stadtpanorama mit. Liebhaber der Romanik kommen in Köln voll auf ihre Kosten. bebaut war. Jh. Sankt Martin ist noch heute einer der populärsten Heiligen im Rheinland. Allein in der Innenstadt, auf etwa vier Quadratkilometern, können Sie zwölf romanische Kirche besichtigen. Der Mann, der in Ungarn geboren wurde, der als römischer Offizier in der gallischen Stadt Amiens seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt haben soll, der schließlich Bischof von Tours wurde, war sozusagen der fränkische Nationalheilige. Zum Abschluss besucht ihr noch die Ausgrabungen unter der romanischen Kirche Groß St. Martin. Groß St. Martin: Bildbestimmend, kuehle Schoenheit - Auf Tripadvisor finden Sie 561 Bewertungen von Reisenden, 837 authentische Reisefotos und Top Angebote für Köln, Deutschland. einen triumphalen Akzent an der Rheinfront. Als eine der 12 romanischen Kirchen Kölns, setzt sie mit ihrem reich gegliederten Vierungsturm über einem Kleeblattchor (2. Jede ist anders und hat ihre Besonderheiten: St. … Wenn Sie vor Ort in Köln mit uns beten, finden Sie darin auch die Angaben für den Hymnus und weitere Gesänge. Historische und moderne Denkmäler aus den 3 Kölner historischen Epochen Römisches Köln, Mittelalterliches Köln und Neuzeitliches modernes Köln in der Rheinmetropole und Kultur- und Kunststadt Köln//römisch: römischen Stadtmauer, Exponate im Römisch-Germanischen-Museum, Ubier-Monument, Praetorium, Römische Wasserleitungen, Ausgrabungen unter Groß St. Martin, weitere … Ausgrabungen unter Groß St. Martin . Dort wo heute Groß St. Martin steht befand sich ein Sportplatz und ein Wasserbecken. Deutlich sichtbar in den horizontal gegliederten romanischen Bauformen ist schon der Beginn der gotischen Bauweise. Montags ist die Kirche geschlossen. Diese Internetpräsenz wird gefördert durch die Kreissparkasse Köln, die Sparkasse KölnBonn und die Kölner Bank. Wir stellen Ihnen gern unseren monatlichen Liturgieplan zur Verfügung. Die zurückhaltend moderne Raumfassung des Innenraums entstand nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Mit markantem Vierungsturm und Kleeblattchor prägt Groß St. Martin seit dem Mittelalter das Panorama der Kölner Altstadt. Es wird vom Förderverein Romanische Kirchen Köln zusammen mit der kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veranstaltet.