Februar 2019. Der Landkreis Peine hat angesichts der Corona-Epidemie verschiedene Allgemeinverfügungen herausgegeben. 470-8009) für Erstantragsteller von 09:00 bis 12:30 Uhr geöffnet. Die Hilfe zur Pflege (auch unter Sozialhilfe bekannt) beruht auf den §§ 61 bis 66 Sozialgesetzbuch Buch XII. Erwerbsfähige Personen ohne ausreichende Mittel zur Lebensführung können ebenfalls Sozialleistungen erhalten, allerdings fallen diese unter das Arbeitslosengeld II / Sozialgeld nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - SGB II - (s. "Downloads / Links"). Hilfe zur Pflege – Unterhaltspflicht durch Angehörige / Elternunterhalt. Mein TiPP: Wer für die Kosten der Pflege nicht mehr selbst aufkommen kann, hat die Möglichkeit, Hilfe zur Pflege zu beantragen. Dafür steht allen gesetzlichen Versicherten der Pflegestützpunkt der Stadt Braunschweig zur Verfügung. Montag, Mittwoch und Freitag ist die Infothek (Tel. Die sogenannte Hilfe zur Pflege ist eine besondere Form der Sozialhilfe. Das 12. Hilfe zur Pflege. Mit der Erstellung beauftragt die jeweilige Krankenkasse den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK). Aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Änderungen an den Schnittstellen zum SGB XII (PSG II und III, BTHG, Zuwanderung in die Grundsicherung) stellen die Mitarbeiter der Sozialämter und der überörtlichen Träger der Sozialhilfe vor neue Herausforderungen. Höhe der Unterstützung und Voraussetzungen sind beim Sozialamt … zuständig für die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft und der Nachteilsausgleiche nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX). Sie hat einen GdB von 100 mit den Merkzeichen Bl für Blind und H … Der Fachbereich Soziales und Gesundheit ist in fünf Abteilungen sowie die drei Koordinierungsstellen für die Koordination Jobcenter-Angelegenheiten, die Koordination Ehrenamt zur Integration von Flüchtlingen und die Koordination Aktionsplanung "Braunschweig Inklusiv" gegliedert. Die Sozialhilfe befindet sich im Umbruch. So ist das Sozialamt in Braunschweig … Ambulante Hilfe zur Pflege; Anschrift und Erreichbarkeit. ” T. 24. Hilfe zur Pflege Leistungen der Hilfe zur Pflege kommen für Menschen mit Pflegebedarf in Betracht, die beispielsweise die nach den Leistungen der Sozialen Pflegeversicherung bzw. herangezogen werden können. - Hilfe zur Pflege (§ 26c BVG) - Hilfe zur Weiterführung des Haushalts (§ 26d BVG) - Altenhilfe (§ 26e BVG) - Erziehungsbeihilfe (§ 27 BVG) - ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt (§ 27a BVG) - Erholungshilfe (§ 27b BVG) - Wohnungshilfe (§ 27c BVG) - Hilfen in besonderen Lebenslagen (§ 27d BVG) Ob jemand pflegebedürftig ist, wird in einem medizinischen Gutachten geklärt. WIR sind für Sie da ... Das Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Außenstelle Braunschweig - ist entstanden durch die Auflösung des Versorgungsamtes Braunschweig.Wir sind u.a. Öffnungszeiten . Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XII) legt als obersten Grundsatz fest, dass die Sozialhilfe den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen hat. Auch unter der Bezeichnung „Amt für Jugend und Familie“ oder „Fachbereich Soziales“ bekannt, regelt diese Behörde wichtige soziale Belange. Hilfe zum Lebensunterhalt. Das Sozialamt in Braunschweig ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Verwaltungsapparates. Das Gutachten benennt den konkreten Pflegebedarf und ordnet im Fall der Pflegebedürftigkeit einen der Pflegegrade 1 - 5 zu. Ein Antrag auf Prüfung ist bei den für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung zuständigen kommunalen Behörden (Sozialämter) zu stellen. Nähere Informationen finden Sie in den beigefügten Verlinkungen. Sehr geehrte Damen und Herren, meine Schwiegermutter erhält Grundsicherung und ist daher nicht in der Pflegekasse versichert. Hilfe zur Pflege ... E-Mail-Adresse: soziale.hilfen@braunschweig.de. Sie ist im Zwölften Buch des Sozialgesetzbuches in den Artikeln 61 bis 66 geregelt und soll Menschen bei der Finanzierung der Pflege helfen.Sowohl die Pflege zu Hause als auch die Unterbringung in einer Einrichtung sind für Betroffene nicht günstig. Können die Kinder den sog. Die Abteilung 50.3 Soziale Sicherung, Behindertenhilfe, Rechtsangelegenheiten gliedert sich in fünf Stellen. B. bei Pflegebedürftigkeit oder Krankheit, Kriegsopfer und Seniorinnen und Senioren im Mittelpunkt. Er vernetzt vorhandene Angebote, informiert und berät zu dem komplexen Thema Pflege und hilft so, pflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.