In einigen Fällen ist beides möglich, in vielen Fällen ist aber nur die Kleinschreibung richtig, denn bei andere handelt es sich um ein Adjektiv (Zahladjektiv) und als Adjektiv wird es natürlich immer kleingeschrieben. In der Einleitung ist das Wort andere mal groß- mal kleingeschrieben. sie haben eine eigene sprache, die aus verschiedenen tönen besteht. Hab schon gegoogelt, habe aber nichts gefunden, wäre daher toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!! Guter Rat ist bei dieser Frage wie immer teuer. 1. Denn ich könnte ja auch sagen "beim Essen waren" dann ist es sicher groß, wenn ich das "beim" aber auslasse, wie ist es dann? Jetzt etwas zu trinken im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer. das Gelbe vom Ei das Spielen im Park. Dass andere-auch in substantivierter Form klein geschrieben wird, ist eine Rechtschreibkonvention, auf die allerdings im Zuge der Rechtschreibreform reagiert wurde. Jetzt man kann etwas essen und trinken im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, ... Groß- oder Kleinschreibung → R 3.15. So müssen auch ein Urlaub, eine Saison, eine Party und viele andere schöne Phasen und Erfahrungen im Leben leider "zu Ende" gehen, dass heißt, sie sind irgendwann "vorüber" oder "abgelaufen" und liegen damit in der Vergangenheit. Doch bei morgen komme ich immer durcheinander. Doch nicht, wenn man einen Blick in den Duden wirft, denn dieser klärt des Rätsels Frage eindeutig und ein für allemal auf! ... Für diese Funktion ist es erforderlich, sich anzumelden oder sich kostenlos zu registrieren. groß oder klein? Wann schreibt man morgen groß und wann klein? GROß oder klein Hier ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Es … Bei der Substantivierung wechseln zum Beispiel Adjektive oder Verben ihre Wortart und werden zu Substantiven. gemeinsam geht es besser delfine gehören mit zu den intelligentesten tieren. Den neuen Rechtschreibregeln zufolge ist nun auch die Großschreibung erlaubt, d. h. man kann etwas anderes oder auch etwas Anderes schreiben. Sie können sowohl eine Bewegungsrichtung als auch einen Ort angeben: Jemand kann von außen kommen oder außen an der Fassade arbeiten. 2 Kommentare - Ich kenne zwar die Regeln, wann man etwas groß schreibt. ist einer von ihnen verletzt oder krank, helfen ihm die le̱e̱r ADJ. Genauso kann jemand nach innen gehen oder innen stehen. ... Wir wollen noch etwas spazieren gehen. Mal eine etwas andere Frage, ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem helfen.. Schreibt man in diesem Fall "lesen" groß oder klein? Tut es mir „Leid“ oder tut es mir nicht „leid“? Deshalb bin ich ja unschlüssig, denn ich habe nicht essen gehen geschrieben sondern essen waren, gehört das jetzt auch klein, da nur eine andere Zeit benutzt wurde oder bezieht sich dass nur auf die Phrase "essen gehen"? Man erkennt Substantivierungen etwa an vorangestellten Pronomen und Artikeln, begleitenden Adjektiven oder Wörtern wie viel, alles, wenig, allerlei, etwas. Spontan: Klein, weil es verkürzt ist, eigentlich hieße es italienisch, griechisch oder asiatisch „essen gehen“. Verbessere die Fehler. Die Wörter innen und außen sind Adverbien, genauer gesagt Adverbien des Ortes. Groß oder klein, was wird es hier wohl sein? Wenn ich zum Beispiel sage - ich sehe dich morgen früh - Ist es dann groß oder klein geschrieben? ! Würde ich es definitiv wissen müssen, riefe ich sicherheitshalber die Duden-Hotline an. Alle Worte wurden versehentlich klein geschrieben.