Die Aachener Pfalzkapelle, eines der wenigen erhaltenen Baudenkmäler aus der Zeit der Karolinger und bevorzugter Sitz Karls des Großen, gilt als Hauptwerk der karolingischen Architektur und nimmt so eine wichtige Stellung in der gesamteuropäischen Architekturgeschichte ein. Der Dom besteht aus mehreren Teilbauten, deren jeweilige Entstehungszeiten die Epoche des Frühmittelalters bis hin zur Neuzeit umfassen. RWTH Aachen University - Faculty of Architecture - Faculty of Architecture - Homepage In der Baugliederung sind klare Bezüge zum Aachener Dom (Ende 8. Unsere hervorragendsten vaterländischen Denkmäler in Wort und Bild, Berlin o. J. Literaturverzeichnis - Restaurierung romanischer Kirchen im Rheinland 1805-1914 Abshoff, Fritz: Deutschlands Ruhm und Stolz. Das Himmlische Jerusalem, Deckenmosaik Aachener Dom. Dom, Kirche, Romanische Kirche. Schöne Architektur!!! Seine majestätische romanische Architektur wird durch gotische Akzente, in seinen Glockentürmen und Kapellen und durch sein barockes Dach verziert. ab den 1130er Jahren mit dem Einsetzen der Gotik abgelöst, nördlich der Alpen sowie in Spanien und Italien jedoch erst im Lauf des 13. Er hat sieben Türme, mehr als jede andere Kirche in Deutschland. Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.Das Achteck hat seit der Antike eine symbolische Bedeutung, die auf das Urbild des achtstrahligen Sterns zurückgeht und für Vollkommenheit steht. Erstaunlicherweise blieb der Dom irgendwie unversehrt, als im Zweiten Weltkrieg etwa 80 Prozent von Mainz durch Bomben zerstört wurden. habe den Kölner dom, den aachener dom, die neue synagoge, die frauekirche, den michel und den dom zu speyer gewählt ein wenig viel (ich wollte erst alle nehmen..), aber ich finde alle gebäude in dieser liste einzigartig schön - nur die o.g. Dom, Kirche, Romanische Kirche. Mehr sehen » Leitet hier um: Frühromanik, Romanische, Romanische Architektur, Romanische Kunst, Romanische Malerei, Romanischer Baustil, Romanischer Stil, Spätromanik, Spätromanisch, Vorgotischer Stil. ... eine Ausnahme bildet beispielsweise der Aachener Dom. 1978 wurde der Aachener Dom, auch Marienkirche, Stiftskirche oder Münster genannt, als erstes … Der Aachener Dom (auch Aachener Münster oder Kaiserdom) ist die Bischofskirche des Bistums Aachen.Patronin der Kathedrale ist die Hl.Maria.Der heutige Dom besteht aus mehreren Teilbauten: das karolingische Oktogon in der Mitte ist das wichtigste architektonische Beispiel für die karolingische renovatio.Er ist umgeben von mehreren Anbauten aus späterer Zeit. ... Architektur, Dom, Gotteshaus. Der Begriff Romanik (auch: romanischer/ vorgotischer Stil) beschreibt eine kunstgeschichtliche Epoche in der Zeit zwischen etwa 1000 und 1200 nach Christus, deren Stilmerkmale jedoch in manchen Gebieten bis zur Mitte des 13.Jahrhunderts beibehalten wurden. Die Romanische Architektur beginnt etwa um 1000 und tritt in ganz Europa auf. Der „Alte Turm“ wurde als zweigeschossiger, oktogonaler Zentralbau mit sechs halbrunden Nischen angelegt und war einst durch einen Gang mit der Peterskirche verbunden. Die Romanik ist die erste große europäische Kunstepoche seit dem Ende der Antike mit dem Untergang Roms im 5. Die Maasländische Kunst (französisch art mosan, italienisch arte mosana) ist ein regionaler Kunst- und Architekturstil im Flussgebiet der Maas in Belgien, den Niederlanden und Deutschland, Kerngebiet ist das alte Bistum Lüttich.Obwohl die Kunst des Maaslandes wichtige Kunstwerke aus vielen Zeiträumen hinterlassen hat, ist damit ausschließlich die romanische Kunst gemeint.