1 Satz 2 HGB im Wege der AfA abziehbar, wenn sie der Überführung der bebauten Grundstücke von der fremden in die eigene Verfügungsmacht und damit der alleinigen Verwirklichung des Tatbestands der Einkunftserzielung dienen. Hs. Da … 1, 47 Abs. 1 ­Sätze 1 und 2, § 272 Abs. 1 Satz 3 Nr. Abs. nicht Berichtsteile über: 1, 255 Abs. Im Jahr 2009 veräußerte die GmbH ihren Geschäftsbetrieb und stellte die werbende Tätigkeit ein. 1 S. 1 BGB analog. BGB § 327 IV 1 Hs. §§ 48 Abs. 2 Satz 2 HGB zwingende Einbeziehung der Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie des Wertverzehrs des Anlagevermögens in die Herstellungskosten ebenso Bereits bisher waren Materialeinzel- und Materialgemeinkosten sowie der Wertverzehr des Anlagevermögens in die Herstellungskosten einzubeziehen (R 6.3 Abs. Vielmehr ist auch insoweit der allgemeine Anschaffungskostenbegriff des § 255 Abs. 2 Nr. 1 HGB will den Rechtsverkehr von Kaufleuten schützen, indem er die Rechte derer beschränkt, die ihren Pflichten nicht nachkommen. HGB). 2 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung. 1 Satz 1 2. 1 BGB analog oder § 1004 Abs. § 17 EStG, § 42 AO, § 255 Abs. Rechtsgeschäft i.S. 1 HGB eingegangen. 5 Satz 1 Halbsatz 2 GG; Art. 4 HGB Sachverhalt. 2 Hs. des § 255 Abs. Sinn eines Zitates ist, dass der Leser eine Aussage überprüfen kann, indem er in der zitierten Quelle nachliest. Der Kläger war mit seinen Brüdern an einer GmbH beteiligt, für deren Schulden er sich auch persönlich verbürgt hatte. 4 des Handelsgesetzbuchs, § 255 Abs. 1 HGB.Um sie anschaulich zu machen, wird zunächst kurz auf § 15 Abs. 1 Satz 1 letzter Hs. 24 Abs. Erbauseinandersetzungskosten sind als Anschaffungsnebenkosten i.S. 1 HGB verwiesen. 2 Satz˜1 HGB (Aktivierungswahlrecht), § 5 Abs. 104a Abs. Bundesfinanzhof 9.7.2013, IX R 43/11: Erbauseinandersetzungskosten sind als Anschaffungsnebenkosten i.S. Art. 1 Satz 1 HGB maßgebend. 2 GG) § 346 Abs. 1 Satz 2 HGB im Wege der AfA abziehbar, wenn sie der Überführung der bebauten Grundstücke von der fremden in die eigene Verfügungsmacht und damit der alleinigen Verwirklichung des Tatbestands der … § 566 Abs. Soweit der Prüfungsauftrag über § 321 HGB hinaus erweitert wurde, greift die inhaltliche Beschränkung des Einsichtsrechts gem. Für die bilanzielle Behandlung beim übernehmenden Rechtsträger sieht § 24 UmwG ein Bewertungswahlrecht vor. Eine über den ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung, die gemäß § 255 Abs. 24 II Hs. Im entschiedenen Streitfall hatten Eheleute geklagt, die im Streitjahr 2010 Zuführungen in die Kapitalrücklage der A-GmbH geleistet hatten, um eine ansonsten drohende Liquidation der Gesellschaft zu vermeiden. Sie wollen mehr? 1 Satz 1 und 2 HGB, § 17 Abs. § 255 Abs. 2 HGB "Hs." 1. Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Finance Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt. Beim Zitieren von Rechtsnormen haben sich gewisse Regeln in der Rechtswissenschaft entwickelt, um Aussagen in möglichst einheitlicher Form mit Normen zu belegen. des § 1 Abs. 7 EStG steuerrechtlich zu berücksichtigen. Die Rosinentheorie steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit Abs. Den Abschlussprüfer wählen die Gesellschafter des Mutterunternehmens (§ 318 Abs. 2 S. 2 1. 1 Satz 2 HGB auch die Nebenkosten des Erwerbs, ... BStBl II 2001, 422). 1 Satz 1 letzter Hs. Damit unterliegen dem Einsichtsrecht insb. 2 EStG, § 272 Abs. 2Die gleiche Form ist für eine Vollmacht zur Anmeldung erforderlich.