Die Wohnräume, die Küche, das Bad, das WC sowie der Flur hingegen schon. Flur und Treppenhaus gehören zu den Bereichen eines Gebäudes, die der Mieter aufgrund des Wohnungsmietvertrages mitgebrauchen darf (BGH, Urteil vom 10.11.2006, V ZR 46/06). Wohnfläche nach DIN-Norm 277: Was zählt zur Wohnfläche? Das entschied das Amtsgericht Hamburg-Altona (Aktenzeichen: 318 C 231/10). Per Definition ist alles Wohnfläche, was zur anrechenbaren Grundfläche gezählt werden darf. Sie dienen dem Zugang zur Wohnung. Die erste Frage ist, welche Räume überhaupt zur Wohnfläche zählen und welche nicht. ganz klar, nur den besitzern und zweitrangig rechtsanwälten, die fröhlich gebühren generieren – aus einer undefinierbaren rechtslage. Treppen und Wohnfläche. Eine Wohndiele gehört zur Nutzfläche Treppenraum unter der Treppe mit einer Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern bis zur Hälfte als Wohnfläche anzurechnen. Die DIN-Norm berechnet statt der Wohnfläche nur die reine Nutzfläche oder Verkehrsfläche. Diskutiere Zählt Treppenhaus innerhalb der Wohnung zu Wohnfläche dazu? Nach DIN 277 werden Balkone, Kellerräume und Flächen unter Dachschrägen zu 100 Prozent zur Wohnfläche gezählt. Es kommt also auf den Wohnwert und die Lage der Außenflächen an: Eine sonnige Terrasse, die Blick auf einen Park gewährt, ist höher zu bewerten als eine schattige Terrasse an einer verkehrsreichen Straße. Dieser Zweck begrenzt zugleich das Gebrauchsrecht an Flur und Treppenhaus. Was nicht zur Wohnfläche gerechnet wird Was mit einberechnet werden kann, ist in der Wohnflächenverordnung (WoFlV) geregelt. Für Versicherungsnehmer stellt sich daher nicht zuletzt die Frage: Was zählt … Das Wichtigste in Kürze: Was Nutzfläche (NF) ... Nicht zur Wohnfläche zählen die Grundflächen von Zubehörräumen wie etwa Dachräumen und Kellern, Wirtschafts- und Geschäftsräumen oder Räumen, die nicht den Anforderungen des Bauordnungsrechts entsprechen. Zur Wohnfläche zählen alle Raumgrundflächen ausschließlich Kellerräumen, Dachräumen, Wirtschafts- und Geschäftsräumen, die der Nutzung zu Wohnzwecken dienen. In der neuen Fassung jedoch, werden nun auch Flächen zwischen einem und zwei Metern zur Hälfte als Wohnfläche … Dann kann bis zur Hälfte der Fläche angesetzt werden. Der Mieter hat in dem Flur mehrere Schränke und Kommoden aufgestellt. Was nicht zur Wohnfläche gerechnet wird Die Fläche des Flures ist zur Hälfte der Wohnfläche der Wohnung zuzurechnen, sodass sich insgesamt eine Wohnfläche von 40,6 Quadratmetern ergibt. Vergleich: Wohnfläche nach DIN 277 und WoFlV berechnen. Denn dieser Teil des Hauses wird regelmäßig von anderen Mietern genutzt und gehört deshalb nicht ausschließlich zur Wohnung. Wohn-/Essraum Wohnfläche Nutzfläche Gäste-WC Wohnfläche Nutzfläche Windfang + Flur Wohnfläche Verkehrsfläche. Sie bestimmt die Brutto-Grundfläche über die Außenwände eines Gebäudes und zieht anschließend die Konstruktionsfläche davon ab. Das Treppenhaus sowie Türnischen dürfen ebenfalls nicht in die Berechnung einbezogen werden. Seine eigentliche Wohnungstür stand öfter offen bzw. Unterschiede in der Berechnung der Wohnfläche können sich deshalb oftmals deutlich auf die Kosten eines Hauses auswirken. Die errechnete Grundfläche wird dann in die Kategorien Nutz-, Funktions- und Verkehrsfläche unterteilt. Flur Kinderzimmer Küche ... Nicht die gesamte Grundfläche einer Wohnung zählt als Wohnfläche. Wohngebäudeversicherung Was zählt als Wohnfläche innerhalb einer Wohnung oder eines Hauses? Zählt Treppenhaus innerhalb der Wohnung zu Wohnfläche dazu? Denn dieser Teil des Hauses wird regelmäßig von anderen Mietern genutzt und gehört deshalb nicht ausschließlich zur Wohnung. Die folgenden Räume und Bereiche werden bei der Wohngebäudeversicherung zur Wohnfläche eines Hauses dazugezählt: . Je größer die Wohnfläche – desto teurer das Haus. Was zählt bei der Wohngebäudeversicherung zur Wohnfläche? Schließlich können Treppen ja auch genutzt werden als Abstellfläche z.B. Zur Wohnfläche zählen die Flächen, die man sprichwörtlich bewohnt.Im engeren Sinn: das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Vorzimmer, die Küche, das WC, das Badezimmer also jene Zimmer, die sich in der Wohnung befinden und zu Wohnzwecken dienen.In der Regel bezieht sich die Wohnfläche auf die gesamte Wohnungsfläche.