Das ist ein Fest für Jung und Alt oder Sein Vorschlag war jenseits von Gut und Böse. Beispiel: Neugier - neugier ig, Haus - häus lich. Ich hab eine Frage, es gibt ja Adjektive die genauso groß geschrieben werden können. Adjektive werden kleingeschrieben. Folgt kein ganzer Satz, schreibt man nach dem Doppelpunkt klein … Er erschrak aufs Äußerste oder aufs äußerste. zu schreiben, denn nur so zeigt man, dass man über eine Rechtschreibkenntnis verfügt, die "zum Besten vom Besten" (wozu?) Satzanfang: „Heute gehe ich in die Schule.“ Satzanfang nach einem Doppelpunkt: „Er hatte es ja vorher gesagt: Nun lag er auf der Straße.“ Achtung! Du bist die/der/das Schönste. das gleiche wie mit In der russischen Küche . Allem der Chinese war heute besonders hässlich oder vor allem der Chinese war heute besonders hässlich. - fällt hier als Frage und Nebensache weg, darum wird schönste zum Hauptwort und groß geschrieben Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder Ländernamen auf -er abgeleitet sind. wie bin ich? ... das Entweder‑oder, das Sowohl‑als‑auch, die Ich‑Form (neben: Ichform) der Trimm‑dich‑Pfad, das In‑den‑Tag‑hinein‑Leben, zum Aus‑der‑Haut‑Fahren. das Mädchen. Einen Satz beginnt man groß. erfragen lassen, kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden. Hab mal eine Frage, undzwar wird : Bei einer indischen Hochzeit... das indisch groß oder klein geschrieben, ich denke eher klein aber meine Freunde schreiben es groß nun weiß ich nicht wie ich das schreiben soll. Wie-Wörter heißen sie, weil man mit diesem Fragewort nach ihnen fragt: Wie ist der Beruf? Alles hatte sich auf das Schönste oder auf das schönste geregelt. Merke: Adjektive schreibt man klein. Es bezeichnet eine weibliche Person (sie – das Mädchen), eine Gruppe mehrerer Personen (sie – die Franzosen) oder als Höflichkeitsform jemanden, den du direkt ansprichst (Sie, Herr Professor!). wie bin ich? Niveau Sekundarstufe I; DaF (Deutsch als Fremdsprache). Ich will nicht das erste Beste. Er erschrak aufs Äußerste oder aufs äußerste. kann … Pronomen bei der Groß- und Kleinschreibung. Sie ist die schönste Frau - dann klein, weil "schönste" ein Adjektiv ist und beschreibt wie die Frau ist, nämlich schön. Merke. Groß oder Kleinschreibung. Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß Beispiel: Schwerter Straße, Alte Donau, Auf der Höhe, Neue Donau, Zu den Linden. 5. alte Schreibweise: Substantive (Nomen) und wie Substantive gebrauchte Wortarten werden großgeschrieben. korrekturen.de | Korrektorat und Lektorat. Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Adjektiv im Superlativ (höchste Steigerungsstufe) mit „am“ schreibt man klein, wenn man nach ihm mit „wie?“ fragen kann und das „am“ nicht in „an dem“ aufgelöst werden kann: Was bin ich? "das Schöne" / "das Schlimme" klein, wenn es sich auf ein Hauptwort bezieht ("Ich nehme das schöne von den beiden Brötchen"), sonst groß ("Das Schöne daran ist, daß es so klein ist"). zählt. Das gilt auch nach dem Doppelpunkt, wenn ein ganzer Satz folgt. der/die/das Schönste. In Zusammensetzungen mit Bindestrich wird das erste Wort (auch wenn es kein Substantiv ist) oder Nomen großgeschrieben Beispiel: das ewige Hin und Her, das A und O, Fußball-Meisterschaft 6. Zum Beispiel. Sie ist die Schönste - dann groß, weil mit "die Schönste" die Person gemeint ist, ein Substanstiv, genau wie "die Frau".