Die Anbetung der Könige aus dem Morgenland (italienisch Adorazione dei Magi) ist ein Gemälde des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519). Bei dem Gemälde „die Anbetung der Könige“ handelt es sich um den Mittelteil des Columba-Altares, der seinen Namen von seinem Herkunftsort hat, der Kirche St. Columba in Köln. Die Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein um 1476 entstandenes Gemälde von Sandro Botticelli, das in Tempera auf Holz ausgeführt wurde und etwa 111 cm × 134 cm misst. Das Bild befindet sich heute in den Uffizien in Florenz. Das Kunstwerk Die Anbetung der Könige - Peter Paul Rubens liefern wir als Kunstdruck auf Leinwand, Poster, Dibondbild oder auf edelstem Büttenpapier. Unten links im Bild auf der Oberfläche eines behauenen Steins sind das Monogramm des Künstlers und die Jahreszahl 1504 zu sehen. Zentrales Motiv ist die Anbetung Jesu durch die Heiligen Drei Könige, dargestellt auf der 260 × 285 cm großen Mitteltafel. Dort, ganz in der Nähe des Domes, wo seit dem 12. Anbetung der Könige ist ein Gemälde auf Nadelholz von Albrecht Dürer. Jhdt. Das unvollendete Werk wird um 1481 datiert [1] und befindet sich im Bestand der Uffizien in Florenz . Auf dem gleich großen rechten Flügel ist der Heilige Gereon abgebildet. Sie bestimmen die Größen selbst. Auf dem linken Flügel, 260 × 142 cm, befindet sich die Heilige Ursula mit einer Auswahl ihrer 11000 Jungfrauen.