Zwangsarbeit in der NS-Zeit hat es auch in Medizin und ... Archiv Deutsches Ärzteblatt 44/2001 Geschichte und Ethik der Medizin. Geschichte und Erinnerung, Entschädigung und Versöhnung ... Hintergrund der Einrichtung des Versöhnungsfonds und . Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. 57). Das digitale Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945“ möchte die Erinnerungen der Betroffenen auch in Zukunft bewahren und zu Gehör bringen. Mehr als die Hälfte der zur Zwangsarbeit eingesetzten ... bis hin zu umzäunten Lagern für polnische und sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. 10 . ... Das Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939- 1945“ Volltextsuche ... Privater Wohn-Hintergrund sichtbar. Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Zwangsarbeiter-Interviews in der Vorbereitung des Museumsbesuchs . Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz während des Zweiten Weltkriegs. Sklaven- und Zwangsarbeiter des Dritten Reiches aus Polen 1939-1945. Oldenbourg, Wien 2004, ISBN 3 … Erinnerungen und Geschichte." Zweisprachiger Ausstellungskatalog, hrsg. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08279-4. Sie wurden in ihrer Heimat pauschal der Kollaboration mit den Deutschen verdächtigt; nicht wenige verschwanden in den stalinistischen Lagern. Das Videoarchiv im Ort der Information, hrsg. Sieben Mitglieder unterschiedlicher ... hen auf Video-Interviews aus dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“; zwei Hintergrundfilme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie Oral History. Südniedersachsen 1939-1945. Firmen, Lager, v. d. Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung und dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide, Warschau, Berlin 2007 . Zachowac pamiec. ZWANGSARBEIT UND KATHOLISCHE KIRCHE 1939-1945 . Stefan Karner, Peter Ruggenthaler: Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf dem Gebiete Österreichs 1939–1945. Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Weitere Informationen Experten-Interview mit Günter Saathoff Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. ... daß Zwangsarbeiter auch in kirchlichen Einrichtungen eingesetzt waren. Praca przymusowa i niewolnicza obywateli polskich na rzecz Trzeciej Rzeszy w latach 1939-1945. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Für viele, insbesondere sowjetische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter war der Leidensweg 1945 noch nicht zu Ende. Das Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939- 1945“ Interviews zum Saarland und seiner Umgebung . Biografické … Ein digitales Interviewarchiv und seine Bildungsmaterialien, in: "Ich bin die Stimme der sechs Millionen." Partnerarbeit mit den Ebenen „Hintergrund“ ... Zwangsarbeiter. Bitte aktivieren Sie Javascript um diese Seite vollständig nutzen zu können. Infotexte und Methodentipps, Zeitleiste und Lexikon, Dokumente und Karten Pagenstecher, Cord, "Zwangsarbeit 1939-1945. (= Geschichtliche Landeskunde. - Die Ausstellung zeichnet das Schicksal mehrerer zehntausend Menschen aus europäischer Perspektive nach und liefert Hintergrundinformationen zum NS-Zwangsarbeitseinsatz im südlichen Niedersachsen