Zu dieser bestehen jedoch wesentliche Unterschiede. Die Motive hierfür sind vielfältig. Voraussetzung ist aber, dass ein "echtes" Eltern-Kind-Verhältnis bereits entstanden ist. zu 2 und 3) und A. stellten den Antrag, A. als Kind der Bet. Einer Zustimmung seiner leiblichen Eltern bedarf es dazu nicht. Wir reden hier nicht vom Recht erwachsener Menschen auf ein Kind, seien sie nun hetero- oder homosexuell, denn ein solches Recht gibt es nirgendwo und hat es nie gegeben. Wohl aber geht es um das Recht des Kindes auf Eltern, die naturgemäss sexuell komplementär sind. Davon ist laut BGB dann auszugehen, wenn zwischen dem Kind und dem Annehmenden ein Eltern-Kind-Verhältnis besteht. § 1748 BGB von 1980 bis 2007 Literatur Sind die Eltern nicht miteinander verheiratet und steht die Sorge für das Kind nach § 1626a Abs. Findet die Adoption gegen den Willen der Herkunftseltern statt, so ist sie der schärfste Eingriff in das Elternrecht, den unsere Rechtsord- Zulässig ist dies immer, wenn die Annahme sittlich gerechtfertigt ist. Ersparnis von Erbschaftssteuer oder Erlangung eines Adelstitels) ist daher nicht möglich. 2 BGB allein der Mutter zu, so kann das Vormundschaftsgericht gemäß § 1748 Abs. Durch die Adoption gilt der Familienname der annehmenden Eltern im Regelfall nämlich auch als Familienname des Adop¬tierten. Die Eheleute B. Einer Zustimmung seiner leiblichen Eltern bedarf es dazu nicht. Nachdem unser Anwalt die mündliche Zustimmung des leiblichen Vaters erhalten hat, hat unser Notar in der Nähe unseres Wohnortes ein Dokument an einen Notar der Nähe des leiblichen Vaters geschickt. (Bet. Grundsätzlich muss die Zustimmung des leiblichen Vaters, die sogenannte „Freigabe zur Adoption“ von einem Notar beurkundet werden. In dem Verfahren erklärten die leiblichen Kinder, dass sie mit der Adoption nicht einver­standen seien. Hierdurch ist es möglich, auch … Eine Adoption eines Erwachsenen aus rein wirtschaftlichen Motiven (z.B. o Merkblatt zum Erfordernis der Einwilligung leiblicher Eltern in eine nach deutschem Recht durchgeführte Adoption o Hinweise zur Prüfung der Adoptionsoption (§ 36 Abs. Die Eheleute B. Zum Sachverhalt: Der Bet. Voraussetzung ist aber, dass ein "echtes" Eltern-Kind-Verhältnis bereits entstanden ist. Von Zeit zu Zeit kommt es vor, dass die Annahme einer Person erst im Erwachsenenalter stattfindet. Eine Adoption eines Erwachsenen aus rein wirtschaftlichen Motiven (z.B. 1 Satz 2 SGB VIII) Oberloskamp, Helga: Entscheidungen zur Ersetzung der Einwilligung in die Adoption gem. Bei einer Adoption von Erwachsenen handelt es sich um keine Volladoption, das bedeutet, dass die Bindung zwischen dem Adoptierten und seiner leiblichen Familie voll und ganz be­ste­hen bleibt.