Das Verb delektieren bedeutet „erfreuen“, „ergötzen“ oder „gütlich tun“.. Man kann sowohl jemanden mit einer Sache oder einer Tätigkeit delektieren, als auch sich selbst an etwas delektieren.Der Begriff wird also ebenso verwendet wie die deutsche Entsprechung „erfreuen“. ins Aus" oder Vorgänge wie "Die Zuschauer sitzen (!) auf der Tribüne". Verb ist nur der lateinische Ausdruck für genau diese Art von Wörtern. > (Linguistik) ein Wort beugen; beugen 2. Wenn ein unregelmäßiges Verb lange nicht genutzt worden sei, so verschwinde es aus dem Gedächtnis und ein regelmäßiges Bildungsmuster trete an dessen Stelle. Beschreibungen Linguistik, Linguistik/Sprache, Sprachw. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Flexion' auf Duden online nachschlagen. Ein Wort zu flektieren (beugen) bedeutet, es in seine grammatischen Formen abzuwandeln. Flektion ist der Oberbegriff für alle Veränderungen, die an Wörtern durchgeführt werden, um sie in den jeweiligen Sprachzusammenhang einzufügen, d.h. Konjugation (Beugung), Deklination (Fallsetzung), Komparation (Steigerung) etc. < intr. Andere Forscher nehmen an, dass unregelmäßige Verben in einem Musterassoziativspeicher gespeichert werden und nach Ähnlichkeit der Muster gebildet werden. Was bedeutet Flexion? Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. : » ein Wort (Adjektiv, Pronomen, Substantiv oder Artikel) beugen » Sy beugen Synonyme Durch neue Verfahren, wie genaue Zeitmessungen und bildliche … Verben bezeichnen Handlungen wie "Peter spielt (!) Wörterbuch der deutschen Sprache. hat flektiert 1. Flexion (Beugung) geschieht in der Regel durch Anhängen bestimmter Endungen oder noch weiterer Veränderungen bzw.Umformungen. Fußball", Zustände wie "der Ball rollt (!) (Linguistik) spezielle Form der Flexion, die unter anderem durch Wechsel des Stammvokals und zum Teil auch der Konsonanten gekennzeichnet ist Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. < trans. > (Linguistik) (Wörter) eine grammatische Form bilden 3. Dadurch werden verschiedene Personen, Fälle, Zeiten oder Anzahlen ausgedrückt. Es können jedoch nicht alle Wortgruppen flektiert werden.