Perspektiven am Arbeitsmarkt . Absolvent*innen des Studienganges "Gesundheit und Diversity" zeichnen sich durch ihr besonderes Qualifikationsprofil aus, das in der Verknüpfung der Bereiche "zielgruppenspezifisches Empowerment" und "Gesundheit" beststeht. Mit Blick auf die Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit stellt diese vielfältige Zielgruppe die handelnden Akteure zunächst vor neue Herausforderungen. in Dienstleistung, Gesundheit und HR bis zum Generationsmanagement und zur erforderlichen Organisation und Diversität von Arbeitswelten. Die hier vorgestellten Forschungsergebnisse und Handlungsimplikationen spannen den Bogen ausgehend von einer makroperspektivischen Betrachtung hin zu den – auch virtuellen – Arbeitsplätzen der Zukunft, bspw. Weil ich ein breites Wissen zu den Zusammenhängen von Gesundheit und Diversity in der Arbeit erwerbe und lerne, wie die damit verbundenen Herausforderungen zu managen sind; Weil mich der Masterabschluss dazu befähigt evidenzbasierte Maßnahmen bedarfsgerecht zu planen, im Unternehmen zu koordinieren und zu kommunizieren Das Studium "Gesundheit und Diversity in der Arbeit" an der staatlichen "hsg - Hochschule für Gesundheit" hat eine Regelstudienzeit von 4 bis 6 Semestern und endet mit …